Burkardroth
Quellennachweis und Anmerkungen
-
↑ 1
Lisiecki, Josef; Hrsg. Landkreis Bad Kissingen; Sagen und Legenden aus dem Landkreis Bad Kissingen; 1982
Vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus durch Entschließung Nr. A/11-12/3484/83 vom 29.03.1983 zum Gebrauch an Volksschulen lernmittelfrei zugelassen.
Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet.
-
↑ 2
Geschichten und Sagen des Kissinger Raumes S. 38 und 39 von Lehrer Ochsner 1936
-
↑ 3
L. Bechstein „Die Sagen des Rhöngebirges und des Grabfeldes“ S. 124: „Die luftige Brücke“
-
↑ 4
Geschichten aus der Heimatgeschichte von Max Möltner 1965
-
↑ 5
Sagenschatz des Frankenlandes S. 122 – 124. Auch Quellenblätter Aug. 1975 Nr. 8. Auch Geschichten aus der Heimatgeschichte von Max Mölter S. 30. Siehe auch: Mainfranken – eine kunstgeschichtliche Heimatkunde von Prof. Dr. Fritz Knapp, II. Auflage, Universitätsdruckerei H. Stütz A. G. Würzburg 1937 S. 237 und 238: Dieses Denkmal ist künstlerisch von so hohem Rang, daß es zu den bedeutendsten deutschen Plastiken gezählt wird. Prof. Knapp schreibt von „einer künstlerischen Hochkultur, die kaum ihresgleichen in der deutschen Plastik hat“. Er schreibt das Werk vermutlich dem Meister der Straßburger Domhütte zu.
-
↑ 6
Nach Aufzeichnungen aus der heimatkundlichen Stoffsammlung der Lehrer des Landkreises Brückenau 1959. Ähnlich ist die Sage „Der Feuermann von Poppenroth“
-
↑ 7
L. Bechstein: die Sagen des Rhöngebirges und des Grabfeldes S. 121
-
↑ 8
Geschichten und Sagen des Kissinger Raumes S. 63: von E. Wolf in Lauter 1964
-
↑ 9
Geschichten und Sagen des Kissinger Raumes S. 41, von A. W. Nikola in „Volkssagen im Saalegau“ S. 63 nach Schülerberichten aus Premich
-
↑ 10
Geschichten und Sagen des Kissinger Raumes S. 59, von Hptl. Gößmann, Stangenroth 1936
-
↑ 11
Geschichten und Sagen des Kissinger Raumes S. 64. Erzählung des Volksmunds
-
↑ 12
Nach persönlichen Aufzeichnungen
Lisiecki, Josef; Hrsg. Landkreis Bad Kissingen; Sagen und Legenden aus dem Landkreis Bad Kissingen; 1982
Vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus durch Entschließung Nr. A/11-12/3484/83 vom 29.03.1983 zum Gebrauch an Volksschulen lernmittelfrei zugelassen.
Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet.
Geschichten und Sagen des Kissinger Raumes S. 38 und 39 von Lehrer Ochsner 1936
L. Bechstein „Die Sagen des Rhöngebirges und des Grabfeldes“ S. 124: „Die luftige Brücke“
Geschichten aus der Heimatgeschichte von Max Möltner 1965
Sagenschatz des Frankenlandes S. 122 – 124. Auch Quellenblätter Aug. 1975 Nr. 8. Auch Geschichten aus der Heimatgeschichte von Max Mölter S. 30. Siehe auch: Mainfranken – eine kunstgeschichtliche Heimatkunde von Prof. Dr. Fritz Knapp, II. Auflage, Universitätsdruckerei H. Stütz A. G. Würzburg 1937 S. 237 und 238: Dieses Denkmal ist künstlerisch von so hohem Rang, daß es zu den bedeutendsten deutschen Plastiken gezählt wird. Prof. Knapp schreibt von „einer künstlerischen Hochkultur, die kaum ihresgleichen in der deutschen Plastik hat“. Er schreibt das Werk vermutlich dem Meister der Straßburger Domhütte zu.
Nach Aufzeichnungen aus der heimatkundlichen Stoffsammlung der Lehrer des Landkreises Brückenau 1959. Ähnlich ist die Sage „Der Feuermann von Poppenroth“
L. Bechstein: die Sagen des Rhöngebirges und des Grabfeldes S. 121
Geschichten und Sagen des Kissinger Raumes S. 63: von E. Wolf in Lauter 1964
Geschichten und Sagen des Kissinger Raumes S. 41, von A. W. Nikola in „Volkssagen im Saalegau“ S. 63 nach Schülerberichten aus Premich
Geschichten und Sagen des Kissinger Raumes S. 59, von Hptl. Gößmann, Stangenroth 1936
Geschichten und Sagen des Kissinger Raumes S. 64. Erzählung des Volksmunds
Nach persönlichen Aufzeichnungen