Biodiversität erleben

Mitmachparcours auf dem Erlebnisbauernhof Wagenbrenner

Willkommen auf dem Erlebnisbauernhof Wagenbrenner! Dieser neue Mitmachparcours lädt alle Interessierten dazu ein, die Bedeutung und Vielfalt landwirtschaftlicher Lebensräume aktiv zu erleben. Das Projekt zeigt, wie Wildlebensräume in Feld und Flur geschützt und sogar neu geschaffen werden können. Damit greifen wir ein viel diskutiertes Thema auf: Landwirtschaft und Biodiversität. Der Erlebnisbauernhof ist dabei nicht nur ein Ort des Erlebens, sondern auch eine Plattform für Austausch, Information und Ideenweitergabe.

Der Mitmachparcours wurde für Schulklassen, Freizeitgruppen und interessierte Einzelpersonen konzipiert. Verschiedene interaktive Stationen bieten Einblicke in zentrale Themen der Biodiversität, wie Ackerwildkräuter, Streuobstwiesen, Boden, Mikrolandwirtschaft und die Bedeutung von Blühpflanzen. Klapp- und Schautafeln informieren über die einzelnen Stationen und ermöglichen es, Wissen direkt an den Mitmachstationen zu erleben. 

Themenstationen und Mitmachangebote

An den sieben Stationen entdecken Schulklassen und Gruppen gemeinsam mit Lehrkräften verschiedene Lebensräume:

  • Wunderwelt der Wiesen: Entdecke die heimische Pflanzenwelt und ihre Bedeutung für Insekten und andere Tiere.
  • Lesesteinhaufen: Erfahre, wie einfache Strukturen wie Steinhaufen wichtige Lebensräume für Reptilien und kleine Tiere bieten können.
  • Was fliegt denn da?: Entdecke und identifiziere Vögel und Insekten, die unsere Landwirtschaftsflächen bewohnen.
  • Lebensraum Brennnessel: Hier wird die Bedeutung der Brennnessel als Lebensraum für Schmetterlinge und Insekten erfahrbar.
  • Erosionstisch: Kinder lernen, wie Bodenbearbeitung Erosion verhindern kann, indem sie mit „Baumpflanzungen“ in Form von Stöckchen den Boden stabilisieren und das Wasser in der Landschaft halten.
  • Streuobstwiese: Die alten Obstbaumveteranen zeigen, wie wertvoll traditionelle Streuobstwiesen für die Artenvielfalt sind.
  • Gartenbereich „Mikrolandwirtschaft“: Jugendliche können hier Kräuter und Gemüse für eine gemeinsame Pause ernten und in trockenen Sommern Gießpatenschaften übernehmen – eine praxisnahe Einführung in die Herausforderungen des Klimawandels.

Praktische Umsetzung und Förderung

Dank der Förderung durch das Regionalbudget 2023 der ILE „Allianz Kissinger Bogen“ konnte der Biodiversitätspfad auf dem Erlebnisbauernhof Wagenbrenner realisiert werden. Die Stationen bieten eine Verweildauer von etwa fünf bis 15 Minuten, sodass der gesamte Parcours in etwa 70 Minuten durchlaufen werden kann.

Unser Ziel ist es, mit dem Mitmachparcours Menschen aus unterschiedlichen Bereichen – Schüler, Verbraucher, Landwirte und Naturschützer – zusammenzubringen, um Hintergründe aus Landwirtschaft und Naturschutz zu erfahren. Diese Plattform der Offenheit soll alle Beteiligten dabei unterstützen, gemeinsam Lösungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und den Erhalt der Biodiversität zu finden.

Weitere Informationen und Terminanfragen bitte bei

http://www.hof-wagenbrenner.de/